Wir fragen führende KI-Modelle, ob sich der Krypto-Markt in einer Blase befindet, die bald platzen könnte. Ihre Antworten fassen wir zu einem einfachen Signal zusammen: Ja, Nein oder Vielleicht.
Der Konsens sieht eine Phase hoher Volatilität mit spätem Aufwärtsimpuls und Konsolidierung: Bitcoin bewegt sich um $110-120 K, die Stimmung liegt bei „Gier“, aber nicht „extrem“, die Hebelwirkung ist erhöht, jedoch unter den Spitzenwerten von 2021, und das institutionelle Kaufinteresse bleibt bestehen. Kurzfristige Rücksetzer sind wahrscheinlich, doch ein vollständiges Platzen der Blase erfordert einen externen Schock.
Der Markt ist derzeit geprägt von einer hohen Einzelhandelsbeteiligung an spekulativen Vermögenswerten, erhöhter Hebelwirkung und einem Hintergrund institutioneller Adoption durch ETFs. Während die Gesamtstimmung vorsichtig optimistisch bleibt, birgt das Vorhandensein spekulativer Blasen in bestimmten Segmenten ein moderates Risiko für eine signifikante Marktkorrektur in naher Zukunft.
Der Markt befindet sich derzeit in einem Zustand starken Optimismus, genährt durch positive regulatorische Entwicklungen in den USA und anhaltende institutionelle Nachfrage über ETFs. Bitcoin wird um 116.000 US-Dollar gehandelt, und die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarktes liegt bei knapp 3,8 Billionen US-Dollar. Dieser Optimismus geht jedoch mit extrem hoher Hebelwirkung im Derivatemarkt und einer starken Korrelation zu traditionellen Risikoanlagen einher, wodurch ein fragiles Umfeld entsteht, das anfällig für externe Schocks ist. Der jüngste Vorstoß, Krypto in Rentenkonten aufzunehmen, wird voraussichtlich neue Liquidität zuführen, könnte aber auch eine Welle unerfahrener Privatanleger zu erhöhten Kursen anziehen – ein klassisches Spätzyklussignal.
Bitcoin handelt bei $114,000 mit jüngster Volatilität um wichtige technische Niveaus. ETF-Zuflüsse und -abflüsse zeigen gemischte Signale mit jüngsten Abflüssen von $196M, doch der Pensionsfonds Michigan verdreifacht seine Exponierung. Die Marktstimmung ist vorsichtig, aber nicht panisch, mit einem RSI bei neutral 49.55 und einer Unterstützung über $111,000. Eine Altcoin-Rotation beginnt, da die Bitcoin-Dominanz auf 60% sinkt.
Der Markt befindet sich in einer Konsolidierungsphase nach dem jüngsten Ausverkauf, wobei die Bitcoin-Dominanz stabil ist und Altcoins sich erholen. Zu den unmittelbaren Risiken gehören überhebelte Positionen und nachlassende ETF-Zuflüsse, doch der Hype um institutionelle Adoption und die Politik der Trump-Administration stützt die kurzfristige Widerstandsfähigkeit.
Der Markt erlebt nach einer starken Rallye im Juli 2025 eine leichte Abkühlung, wobei Bitcoin über wichtigen gleitenden Durchschnitten bleibt und Privatanleger ihre Hebelwirkung moderat reduzieren. Makroökonomische Risiken durch Zölle und Inflationssorgen bestehen weiterhin, doch keine unmittelbaren Signale für ein Platzen der Blase sind dominant. Die Marktstimmung ist vorsichtig, aber nicht panisch.
Die aktuellen kurzfristigen Bedingungen spiegeln ein moderates Wachstum mit zurückhaltender institutioneller Adoption wider, wie jüngste Indikatoren von Changelly und TradingView zeigen. Die Kombination aus leichten Kurskorrekturen und vorsichtiger Retail-Teilnahme hält das unmittelbare Risiko eines Platzens der Blase gering, wenngleich isolierte Schockereignisse vorübergehend Instabilität auslösen könnten.
Eine Krypto-Blase entsteht, wenn der Marktwert von Kryptowährungen spekulationsgetrieben auf nicht haltbare Höhen ansteigt.
Im Gegensatz zu traditionellen Assets fehlen den meisten Kryptowährungen intrinsische Bewertungskennzahlen wie Gewinne oder Dividenden, was sie besonders anfällig für emotionale und spekulative Trades macht.
Typisch sind exponentielle Kursanstiege gefolgt von dramatischen Einbrüchen von 70–90 %. Die 24/7-Natur, hohe Volatilität und globale Zugänglichkeit verstärken diese Boom-Bust-Zyklen stärker als in klassischen Märkten.
Nur Top-100-Tokens berücksichtigt, Daten von Token-Radar
Bitcoins erster großer Anstieg und Crash
Die erste Bitcoin-Blase wurde durch frühe Slashdot-Posts und Gawker-Artikel über den Dark-Web-Markt Silk Road ausgelöst. Der Kurs stieg um 4 400 % von unter 1 $ auf fast 30 $ und stürzte danach um über 90 % ab.
Marktkontext: Dies war Bitcoins Einstieg in die Mainstream-Internetkultur, entdeckt über Tech-Foren und Untergrund-Marktplätze.
Die Ära der Token-Sales und des Mainstream-Hypes
Die 2017er-Blase wurde von ICO-Fieber befeuert. Hunderte Projekte sammelten Milliarden. Bitcoin erreichte fast 20 000 $, Ethereum und Altcoins explodierten. Regulatorische Eingriffe führten zum Crash.
Innovations-Impact: Trotz des Crashs etablierten sich Ethereum, Smart Contracts und DeFi als Grundpfeiler.
Unternehmensadoption trifft Retail-Spekulation
Ausgelöst durch COVID-19-Gelddruck und Teslas 1,5 Mrd.-$-Kauf stieg Bitcoin stark. NFTs, Meme-Coins und DeFi erreichten astronomische Bewertungen, bevor steigende Zinsen und FTX-Kollaps zum Crash führten.
Regulatorischer Wandel: Dieser Crash brachte weltweit ernsthafte Regulierungsinitiativen ins Rollen.
Wall-Street-Integration und staatliche Rückendeckung
Der aktuelle Zyklus begann im November 2022 nach dem FTX-Kollaps und dem Krypto-Winter, als Bitcoin sein Zykluslief bei $15.500 erreichte. Die Erholung beschleunigte sich mit den Bitcoin-ETF-Genehmigungen im Januar 2024, gefolgt von Donald Trumps Wahlsieg und seinem Versprechen, Amerika zur 'Krypto-Hauptstadt des Planeten' zu machen. Bitcoin überstieg $100.000, während die Regierung eine Strategische Bitcoin-Reserve schuf und Regulierungen lockerte. Ob dies nachhaltiges Wachstum oder eine weitere Blase darstellt, bleibt abzuwarten.
Aktueller Stand: 2024 warnen einige Analysten vor einer „Fartcoin-Phase“, andere sehen in der institutionellen Adoption ein stabileres Fundament.
Erhalte regelmäßige Krypto-Insights und KI-basierte Blasenanalysen direkt in dein Postfach.
Kein Spam, jederzeit abbestellbar. Deine E-Mail bleibt vertraulich.
Oft als Krypto-KGV bezeichnet: Marktkapitalisierung im Verhältnis zum Transaktionsvolumen. Hohe NVT-Werte deuten auf Überbewertung hin.
Blasen-Signal: NVT über 90–100 signalisiert historisch Bubble-Territorium bei Bitcoin
Misst Anlegerstimmung von 0 (extreme Angst) bis 100 (extreme Gier) basierend auf Volatilität, Momentum und Social-Media-Daten.
Blasen-Signal: Länger anhaltende Werte über 75 („Extreme Gier“) gehen häufig großen Korrekturen voraus
Momentum-Oszillator; Werte über 70 zeigen Überkauf an.
Blasen-Signal: RSI länger über 80 deutet auf nicht nachhaltige Preisniveaus hin
Bitcoins Anteil an der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung. Sinkende Dominanz weist oft auf späte Altcoin-Spekulation hin.
Blasen-Signal: Dominanz unter 40 % signalisiert typischerweise Spitzenspekulation in Altcoins
Wenn Krypto die Schlagzeilen dominiert und dein Friseur Bitcoin-Tipps gibt, nähert sich die Blase dem Höhepunkt.
Historisches Muster:Google-Suchinteresse für „Bitcoin“ erreicht kurz vor großen Korrekturen seinen Peak
Wenn Celebrities Krypto-Projekte pushen, signalisiert das oft maximale Retail-FOMO und nahende Korrekturen.
Warnsignal:Promi-Tokens wie EthereumMax und SafeMoon führten bei Anhängern zu großen Verlusten
Explosion von Meme-Coins, Copycats und offensichtlichen Scams zeigt Spitzenspekulation und „leichtes Geld“-Mentalität.
Rote Flagge:Projekte sammeln Millionen ohne Produkt oder Use-Case
Hohe Hebel und Margin-Volumen schaffen Instabilität; kleine Rückgänge lösen Liquidations-Kaskaden aus.
Gefahrenzone:Hebel > 10:1 an großen Börsen lässt die Volatilität stark ansteigen
Bullische vs. bärische Bitcoin-Erwähnungen der letzten 90 Tage
Höhere Balken bedeuten mehr Social-Media-Aktivität. Daten von Token-Radar.
Alles Weitere rund um Krypto-Blasen und unseren Detector.
Keine Vorhersage ist zu 100 % genau. Wir identifizieren eher Hochrisiko-Phasen als exakte Zeitpunkte, damit Anleger ihr Risiko rechtzeitig anpassen können.
Kryptomärkte handeln 24/7, sind extrem volatil und haben keine Fundamentaldaten wie KGV. Unsere Analyse kombiniert klassische Technik-Indikatoren mit krypto-spezifischen Metriken (NVT, Bitcoin-Dominanz, Sentiment) und berücksichtigt psychologische Besonderheiten.
Wir liefern Analysen, keine Finanzberatung. Ein ‚JA‘ signalisiert erhöhtes Risiko, aber Märkte können länger irrational bleiben als erwartet. Prüfe deine Risikotoleranz, Zeithorizont und sprich ggf. mit einem Finanzberater.
Wir aktualisieren unsere Blasenprognosen wöchentlich am Freitag mit aktuellen Marktdaten und KI-Analysen. Jede Aktualisierung enthält die neuesten technischen Indikatoren, Stimmungsdaten und Marktbedingungen, um Ihnen eine aktuelle Einschätzung des Blasenrisikos zu bieten.
Derzeit fokussieren wir uns auf den Gesamtmarkt, wobei Bitcoin als Leitindikator dient. Einzelne Altcoins können unabhängig davon eigene Blasen bilden.
Die Tulpe erinnert an die niederländische ‚Tulpenmanie‘ des 17. Jahrhunderts – oft als erste Spekulationsblase beschrieben – und spiegelt Euphorie und Crashs wider, wie sie heute im Kryptomarkt auftreten.