Wir fragen mehrere KI-Modelle, ob die Krypto-Blase kurz vor dem Platzen steht. Dann fassen wir ihre Antworten zu einem einzigen, leicht verständlichen Urteil zusammen: Ja, Nein oder Vielleicht.
Die Preise liegen im Vergleich zu früheren Zyklen weiterhin hoch, doch unter der Oberfläche ist das Bild unübersichtlich: Die Verschuldung ist erhöht, Stimmungsumfragen signalisieren extreme Angst, und Großanleger haben begonnen, sich zurückzuziehen. Diese Mischung lässt den Markt wie trockenes Zunder erscheinen, das auf einen Funken wartet. Bleibt der Funke aus, könnte der Ausverkauf zum Stillstand kommen und eine Erholungsrally einleiten; doch jede negative Nachricht könnte sich rasch verselbstständigen, da die Liquidität gering ist.
Bitcoin ist von etwa 126.000 US-Dollar im Oktober in den niedrigen Bereich von 80.000 bis 90.000 US-Dollar gefallen, während US‑Spot‑ETFs gerade Rekord‑ oder nahe‑Rekordabflüsse verzeichneten. Der Fear‑and‑Greed‑Index liegt bei etwa zehn bis fünfzehn, und tägliche Liquidationen in Milliardenhöhe zeigen erzwungenen Verkaufsdruck. Aktien schwanken ebenfalls aufgrund von Ängsten vor einer künstlichen Intelligenz‑Blase, was das Korrelationsrisiko erhöht. Unmittelbare Risiken: die geldpolitische Tonalität am 9.–10. Dezember und ein weiterer Anstieg der Fondsabflüsse.
Der Markt befindet sich tief in einer Korrektur, gekennzeichnet durch extreme Angst, überverkaufte technische Indikatoren und erheblichen institutionellen Verkaufsdruck. Der Preis von Bitcoin schwankt um $82,000-$87,000, nachdem er im November stark gefallen ist. Makroökonomische Faktoren, insbesondere die Geldpolitik der Fed, sind die dominierenden Treiber und korrelieren Bitcoin mit Risk-on-Assets. Während das regulatorische Umfeld in den USA zunehmend kryptofreundlicher wird, bleibt die unmittelbare Marktstimmung überwiegend negativ.
Handelt derzeit nahe den Allzeithochs um $96K mit extremem Gier-Sentiment. Starke institutionelle Unterstützung durch ETFs ($150B+ Vermögenswerte) bietet einen Puffer. Unmittelbare Risiken umfassen überhitzte Privatanlegerstimmung und potenzielle Gewinnmitnahmen beim $100K-Meilenstein, die technische Korrekturmöglichkeiten schaffen.
Bitcoin notiert unter $90,000, 30% unter den Hochs von 2025, wobei Altcoins Gewinne abbauen. Extreme Angst dominiert, der RSI signalisiert Überverkauft, liefert aber noch keine Umkehrsignale. Hohe Hebelwirkung und Panikverkäufe überwiegen, während die Marktkapitalisierungen von Meme-Coins zusammenbrechen und der DeFi TVL um 25% sinkt. Unmittelbare Risiken umfassen weitere makroökonomische Volatilität und Verkaufsdruck durch Wale.
Bitcoin und der breitere Kryptomarkt sind seit Oktober 2025 stark zurückgegangen, wobei Bitcoin zeitweise von $126,000 auf unter $90,000 gefallen ist. Die Marktstimmung befindet sich im Bereich extremer Angst, ETF-Abflüsse sind erheblich und gehebelte Positionen wurden liquidiert. Makrofaktoren wie die Unsicherheit über die Fed-Politik und eine risikoscheue Stimmung bei Technologieaktien treiben vorsichtigen Handel und erhöhte Volatilität.
Die aktuellen Bedingungen zeigen, dass Bitcoin Schlüsselunterstützungsniveaus im Zuge eines technischen Rücksetzers testet und das institutionelle Vertrauen schwindet. Das ausgeprägte negative Sentiment in sozialen Medien und die abnehmende Liquidität haben die Risiken verstärkt, während technische Kennzahlen auf überverkaufte Bereiche hindeuten. Diese Kombination von Faktoren kann in den nächsten drei Monaten zu intensiver kurzfristiger Volatilität führen und das Potenzial für eine schwere Marktkorrektur erhöhen, falls entscheidende Unterstützungsniveaus zusammenbrechen.
Erhalte regelmäßige Krypto-Insights und KI-basierte Blasenanalysen direkt in dein Postfach.
Kein Spam, jederzeit abbestellbar. Deine E-Mail bleibt vertraulich.
Eine Krypto-Blase entsteht, wenn der Marktwert von Kryptowährungen spekulationsgetrieben auf nicht haltbare Höhen ansteigt.
Im Gegensatz zu traditionellen Assets fehlen den meisten Kryptowährungen intrinsische Bewertungskennzahlen wie Gewinne oder Dividenden, was sie besonders anfällig für emotionale und spekulative Trades macht.
Typisch sind exponentielle Kursanstiege gefolgt von dramatischen Einbrüchen von 70–90 %. Die 24/7-Natur, hohe Volatilität und globale Zugänglichkeit verstärken diese Boom-Bust-Zyklen stärker als in klassischen Märkten.
Nur Top-100-Tokens berücksichtigt, Daten von Token-Radar
Bitcoins erster großer Anstieg und Crash
Bitcoins erste Blase wurde durch frühe Slashdot-Beiträge und Gawker-Artikel über den Dark-Web-Marktplatz Silk Road ausgelöst. Diese Rallye von 4.400 % machte die Welt auf die extreme Volatilität von Krypto aufmerksam, als Bitcoin von unter 1 $ auf über 1.000 $ stieg, bevor er um mehr als 90 % abstürzte.
Marktkontext: Dies war Bitcoins Einstieg in die Mainstream-Internetkultur, entdeckt über Tech-Foren und Untergrund-Marktplätze.
Die Ära der Token-Sales und des Mainstream-Hypes
Die 2017er-Blase wurde von ICO-Fieber befeuert. Hunderte Projekte sammelten Milliarden. Bitcoin erreichte fast 20 000 $, Ethereum und Altcoins explodierten. Regulatorische Eingriffe führten zum Crash.
Innovations-Impact: Trotz des Crashs etablierten sich Ethereum, Smart Contracts und DeFi als Grundpfeiler.
Unternehmensadoption trifft Retail-Spekulation
Ausgelöst durch COVID-19-Gelddruck und Teslas 1,5 Mrd.-$-Kauf stieg Bitcoin stark. NFTs, Meme-Coins und DeFi erreichten astronomische Bewertungen, bevor steigende Zinsen und FTX-Kollaps zum Crash führten.
Regulatorischer Wandel: Dieser Crash brachte weltweit ernsthafte Regulierungsinitiativen ins Rollen.
Wall-Street-Integration und staatliche Rückendeckung
Der aktuelle Zyklus begann im November 2022 nach dem FTX-Kollaps und dem Krypto-Winter, als Bitcoin sein Zykluslief bei $15.500 erreichte. Die Erholung beschleunigte sich mit den Bitcoin-ETF-Genehmigungen im Januar 2024, gefolgt von Donald Trumps Wahlsieg und seinem Versprechen, Amerika zur 'Krypto-Hauptstadt des Planeten' zu machen. Bitcoin überstieg $100.000, während die Regierung eine Strategische Bitcoin-Reserve schuf und Regulierungen lockerte. Ob dies nachhaltiges Wachstum oder eine weitere Blase darstellt, bleibt abzuwarten.
Aktueller Stand: 2024 warnen einige Analysten vor einer „Fartcoin-Phase“, andere sehen in der institutionellen Adoption ein stabileres Fundament.
Erhalte regelmäßige Krypto-Insights und KI-basierte Blasenanalysen direkt in dein Postfach.
Kein Spam, jederzeit abbestellbar. Deine E-Mail bleibt vertraulich.
Oft als Krypto-KGV bezeichnet: Marktkapitalisierung im Verhältnis zum Transaktionsvolumen. Hohe NVT-Werte deuten auf Überbewertung hin.
Blasen-Signal: NVT über 90–100 signalisiert historisch Bubble-Territorium bei Bitcoin
Misst Anlegerstimmung von 0 (extreme Angst) bis 100 (extreme Gier) basierend auf Volatilität, Momentum und Social-Media-Daten.
Blasen-Signal: Länger anhaltende Werte über 75 („Extreme Gier“) gehen häufig großen Korrekturen voraus
Momentum-Oszillator; Werte über 70 zeigen Überkauf an.
Blasen-Signal: RSI länger über 80 deutet auf nicht nachhaltige Preisniveaus hin
Bitcoins Anteil an der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung. Sinkende Dominanz weist oft auf späte Altcoin-Spekulation hin.
Blasen-Signal: Dominanz unter 40 % signalisiert typischerweise Spitzenspekulation in Altcoins
Wenn Krypto die Schlagzeilen dominiert und dein Friseur Bitcoin-Tipps gibt, nähert sich die Blase dem Höhepunkt.
Historisches Muster:Google-Suchinteresse für „Bitcoin“ erreicht kurz vor großen Korrekturen seinen Peak
Wenn Celebrities Krypto-Projekte pushen, signalisiert das oft maximale Retail-FOMO und nahende Korrekturen.
Warnsignal:Promi-Tokens wie EthereumMax und SafeMoon führten bei Anhängern zu großen Verlusten
Explosion von Meme-Coins, Copycats und offensichtlichen Scams zeigt Spitzenspekulation und „leichtes Geld“-Mentalität.
Rote Flagge:Projekte sammeln Millionen ohne Produkt oder Use-Case
Hohe Hebel und Margin-Volumen schaffen Instabilität; kleine Rückgänge lösen Liquidations-Kaskaden aus.
Gefahrenzone:Hebel > 10:1 an großen Börsen lässt die Volatilität stark ansteigen
Bullische vs. bärische Bitcoin-Erwähnungen der letzten 90 Tage
Höhere Balken bedeuten mehr Social-Media-Aktivität. Daten von Token-Radar.
Alles, was Sie über unseren Blasendetektor wissen müssen
Keine Vorhersage ist zu 100 % genau. Wir identifizieren eher Hochrisiko-Phasen als exakte Zeitpunkte, damit Anleger ihr Risiko rechtzeitig anpassen können.
Kryptomärkte handeln 24/7, sind extrem volatil und haben keine Fundamentaldaten wie KGV. Unsere Analyse kombiniert klassische Technik-Indikatoren mit krypto-spezifischen Metriken (NVT, Bitcoin-Dominanz, Sentiment) und berücksichtigt psychologische Besonderheiten.
Wir liefern Analysen, keine Finanzberatung. Ein ‚JA‘ signalisiert erhöhtes Risiko, aber Märkte können länger irrational bleiben als erwartet. Prüfe deine Risikotoleranz, Zeithorizont und sprich ggf. mit einem Finanzberater.
Wir aktualisieren unsere Blasenprognosen wöchentlich am Freitag mit aktuellen Marktdaten und KI-Analysen. Jede Aktualisierung enthält die neuesten technischen Indikatoren, Stimmungsdaten und Marktbedingungen, um Ihnen eine aktuelle Einschätzung des Blasenrisikos zu bieten.
Derzeit fokussieren wir uns auf den Gesamtmarkt, wobei Bitcoin als Leitindikator dient. Einzelne Altcoins können unabhängig davon eigene Blasen bilden.
Die Tulpe erinnert an die niederländische ‚Tulpenmanie‘ des 17. Jahrhunderts – oft als erste Spekulationsblase beschrieben – und spiegelt Euphorie und Crashs wider, wie sie heute im Kryptomarkt auftreten.